Datenschutz – einfach erklärt

Stand: August 2025

 

Worum geht es?

Wir möchten, dass Sie wissen, was mit Ihren persönlichen Daten passiert. Deshalb erklären wir hier, wie wir bei SoftKom e.K. mit Daten umgehen – zum Beispiel beim Besuch unserer Website oder bei der Zusammenarbeit mit Kunden, Mitarbeitern und Lieferanten.

 

Wer ist verantwortlich?

SoftKom e.K.
Inhaber: Ulrich Neef
Eckershofer Str. 21, 90547 Stein
Telefon: +49 911 9515-1280
E-Mail: datenschutz@softkom.net

Datenschutzbeauftragter: Ulrich Neef

 

Warum dürfen wir Daten verarbeiten?

  • Wir verarbeiten Daten nur, wenn es gesetzlich erlaubt ist. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn:
    • wir gesetzliche Pflichten erfüllen müssen,
    • wir einen Vertrag mit Ihnen haben,
    • Sie uns Ihre Zustimmung gegeben haben.

 

Was passiert auf unserer Website?

  • Wir sammeln keine Daten von Besuchern.
  • Die Website ist wie eine digitale Visitenkarte – Sie können dort keine Nachrichten senden oder Newsletter abonnieren.
  • Es gibt keine eingebetteten Inhalte von anderen Seiten
  • Die Website wird von der Firma HKN in Krefeld technisch betreut. Diese Firma hält sich an die Datenschutzregeln.
  • Unsere Website ist sicher: Sie ist verschlüsselt und gibt keine technischen Details preis.
  • Wir verwenden keine Analyse- oder Tracking-Programme.
  • Es gibt keine aktiven Programme wie Java oder Active-X.

 

Cookies und TTDSG

  • Wir speichern Informationen (z. B. Cookies) nur, wenn Sie vorher zugestimmt haben.

 

Eine Zustimmung ist nicht nötig, wenn:

  • die Informationen technisch notwendig sind,
  • sie nur zur Übertragung von Daten im Internet dienen,
  • Sie ausdrücklich eine Funktion nutzen möchten, die diese Informationen braucht.

 

Datensicherung

Ihre Daten werden täglich NextCloud gesichert – dabei werden nur neue oder geänderte Daten gespeichert (inkrementell).

  • Die Dateinamen sind verschlüsselt, sodass niemand ohne Berechtigung erkennen kann, was gespeichert ist.
  • Einmal im Jahr speichern wir die Daten zusätzlich verschlüsselt auf einem lokalen Server

 

Datenübertragung ins Ausland

  • Wir übertragen keine personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der EU („Drittstaaten“), außer bei der Nutzung gehärteter Windows-Systeme und bei nicht kritischen Tracking-Daten.

 

Keine Persönlichkeitsprofile

Wir erstellen keine automatisierten Persönlichkeitsprofile und betreiben kein sogenanntes „Profiling“.

 

Ihre Rechte an Ihren Daten

1. Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie dürfen wissen:

  • welche Daten wir über Sie haben,
  • woher sie stammen,
  • wofür sie verwendet werden,
  • wohin sie weitergegeben werden,
  • wie lange sie gespeichert werden.

 

2. Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Wenn Daten falsch sind, korrigieren wir sie. Haben wir die Daten weitergegeben, informieren wir auch die Empfänger.

 

3. Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten löschen – außer wir müssen sie z. B. aus steuerlichen Gründen noch aufbewahren.

 

4. Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Wenn eine Löschung nicht möglich ist, können wir die Verarbeitung einschränken. Die Daten werden dann als „gesperrt“ markiert.

 

5. Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen – z. B. bei Werbung. In bestimmten Fällen dürfen wir die Daten trotzdem weiterverarbeiten, z. B. zur Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche.

 

6. Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen – z. B. für einen Wechsel zu einem anderen Anbieter.

 

E-Mail-Kommunikation

Wir verwenden digitale Signaturen, um die Echtheit unserer E-Mails zu bestätigen.

Wenn Sie verschlüsselt mit uns kommunizieren möchten, sprechen Sie uns gerne an.

 

Videokonferenzen

Wir nutzen „Talk“ über die deutsche Plattform Nextcloud.

  • Die Kommunikation ist sicher und datenschutzfreundlich.
  • Standardmäßig sind Kamera, Mikrofon und Aufzeichnung deaktiviert.
  • Nur eingeladene Personen können teilnehmen.

 

Beschwerderecht

Wenn Sie Fragen oder Beschwerden haben, können Sie sich an uns oder direkt an die zuständige Behörde wenden:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18, 91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Zum Beschwerdeformular

.